Alan - Mensch Maschine
Kulturbühne Spagat München
von Christian Heiß und Thorsten Krohn für alle von 14-114 Jahren
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch mit dem Produktionsteam statt, moderiert von Ingrid Trobitz (Kommunikationsdirektorin sowie Stellvertretende Intendantin am Münchner Residenztheater/Bayerisches Staatsschauspiel und Fachjury). Sie können gerne einfach im Kleinen Haus sitzen bleiben!
»Alan – Mensch Maschine« zeichnet wichtige Momente des bewegten Lebens von KI-Visionär und IT-Ikone Alan Turing nach. Dem britischen Logiker gelang es nach monatelanger Arbeit, mittels einer eigens entwickelten Maschine, verschlüsselte Funksprüche der deutschen Chiffriermaschine »Enigma« zu decodieren. Durch seinen Einsatz trug er maßgeblich zum Ende des Zweiten Weltkriegs bei. Trotzdem wurden seine Errungenschaften auch nach Kriegsende weiter unter Verschluss gehalten. 1952 kam Turing vor Gericht wegen seiner Homosexualität, damals in ganz Europa noch eine Straftat. Inzwischen wurde nicht nur die bedeutendste Auszeichnung der Informatik nach ihm benannt, sondern er erhielt ebenso posthum eine offizielle Entschuldigung im Namen der britischen Regierung. Turings Visionen zu Künstlicher Intelligenz sowie sein eigens dafür entwickelter »Turing-Test« sind heute aktueller denn je.
Das Portmanteau Duo kreierte für das Theaterstück eine Installation, eine Musikmaschine, die gleichzeitig den Soundtrack stellt, als Dialogpartner an der Handlung teilnimmt und als Bühnenbild den Hintergrund für Turings Leben bildet.*
Für alle von 14 – 114 Jahren.
Mit: Thorsten Krohn, Lucca Züchner und dem Portmanteau Duo Christian Heiß und Greulix Schrank
Regie, Text: Christian Heiß, Thorsten Krohn
Bühne, Licht, Musik, Technik: Greulix Schrank, Christian Heiß
Kostüm: Cornelia Petz
Maske: Kiki die Avantgardisten
Dramaturgie: Stephanie Tschunko
Künstlerische Mitarbeit: Lucca Züchner
Softwareentwicklung: Dr. Leonhard Scheck
Produktionsassistenz: Lilly Helmel
Regieassistenz: Romy Reichenspurner
Christoph Leibold: »Bestechender Mix aus Bio-Pic für die Bühne über den IT-Pionier Alan Turing, Spionage-Thriller und Reflexion über die Macht Künstlicher Intelligenz vor der Kulisse der wundersamen, elektronisch-mechanischen Geräuschkästen des Künstler-Duos Portmanteau.«
»Das Zusammenspiel zwischen zerbrechlicher Menschlichkeit und der glitzernden Maschine ist aufregend, aufwühlend, großartig. Und: sehr lehrreich.«